Als Tierliebhaber möchten Sie sicher sein, dass Ihre Tiere sicher auf ihrer Weide bleiben. Darum ist es wichtig, den Zaun in regelmäßigen Abständen zu überpüfen, um sicherzustellen, dass er einwandfrei funktioniert. Das Frühjahr ist ein guter Zeitpunkt, um diese komplette Kontrolle und Wartung durchzuführen. So ist der Weidezaun für die Saison gerüstet. Aber auch während der Weidesaison sind regelmäßige Kontrollen sehr wichtig!
Die Erfahrung hat gezeigt, dass ein professionell installierter Weidezaun 25-30 Jahre betrieben werden kann. Wie das funktioniert? Durch regelmäßige Kontrollen des Zauns und falls erforderlich geringfügige Wartung.
Unsere Empfehlungen helfen Ihnen, die Lebensdauer Ihres Weidezauns zu verlängern.
Wir empfehlen regelmäßig am Weidezaun entlang zu gehen und zu überprüfen, ob das Material in Ordnung ist. Achten Sie dabei auf folgende Hinweise:
Sind die Stromleiter überall gut gespannt? Spannen Sie durchhängende Leiter mit einem
Spanner nach.
Sind die Pfähle noch intakt und stehen diese gerade? Wechseln Sie beschädigte Pfähle aus und/oder stellen Sie diese wieder gerade.
Sind die Stromleiter intakt? Wenn nicht, bringen Sie Verbinder oder Zaunspanner an oder ersetzen Sie das Leitermaterial.
Sind die Verbindungen zwischen den Zaunreihen intakt? Bringen Sie Drahtklemmen, Seilverbinder oder Breitbandverbindungskabel an.
Sind die Isolatoren noch intakt? Tauschen Sie beschädigte Isolatoren unbedingt aus. Bei XDI-Ringisolatoren gibt der orangene Verschleißring den Austauschzeitpunkt an.
Sind die Zauntore noch intakt (Torfgriffe in Ordnung, Stromleiter gespannt)? Wechseln Sie defekte oder verschlissene Teile aus.
Beträgt die Spannung mehr als 6 kV?
Dann ist Ihr Weidezaungerät ist in Ordnung. Notieren Sie die von Ihnen gemessene Spannung (für Schritt 2). Schalten Sie das Gerät wieder aus, stellen Sie die Verbindung des Weidezauns am roten Anschlussknopf wieder her und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Beträgt die Spannung weniger als 6 kV?
Ihr Gerät ist möglicherweise defekt. Nehmen Sie Kontakt mit unserem Kundenservice auf, um herauszufinden, ob Ihr Gerät noch repariert werden kann.
Gehen Sie bis zum Ende des Weidezauns und messen Sie dort die Spannung am Leitermaterial, z.B. mit einem Fault Finder. Ist die Differenz zur Spannung am Gerät größer als 1,5 kV?
Am Gerät wurde z.B. 6 kV gemessen und am Ende des Weidezauns 4 kV. Dann ist die Differenz größer als 1,5 kV.
|
JA: Gehen Sie zurück zum Gerät und überprüfen Sie die Erdung.
|
NEIN: Die Spannung ist in Ordnung und der Zaun arbeitet fehlerfrei.
|
Wir empfehlen die Erdung regelmäßig zu prüfen, auch wenn kein offensichtlicher Schaden am Zaun erkennbar ist.
Beträgt die Spannung weniger als 1 kV?
|
JA: Fahren Sie fort mit der Spannungsmessung direkt am Erdstab
|
NEIN: Bringen Sie Eisenpfähle an, bis die Spannung weniger als 1 kV beträgt
|
Beträgt die Spannung am Erdstab weniger als 0,3 kV?
|
JA: Die Erdung ist in Ordnung. Entfernen Sie die Eisenstäbe vom Leitermaterial und beseitigen Sie damit den Kurzschluss
|
NEIN: Setzen Sie zusätzliche Erdstäbe in den Boden, bis die Spannung weniger als 0,3 kV beträgt. Entfernen Sie anschließend die Eisenstäbe.
|
Für die Prüfung von Weidezaungerät und Erdung empfehlen wir unsere Zauntester.
Dank der Schritt-für-Schritt-Erklärung können Sie den Zaun ganz einfach selbst überprüfen, ohne dass viel Zeit dafür aufgewendet werden muss.
Zaunlexikon ❯ Tutorials - Gewusst wie ❯ Betrieb & Wartung ❯ Weidezaun regelmäßig prüfen